Österreich schießt die Wickinger aus dem Linzer Stadion Österreich - Norwegen 5:1 (1:1)
Die österreichische Nationalmannschaft hatte nach der 1:2-Auswärtsniederlage in Oslo auf Revanche gebrannt. Doch die Aufgabe war nicht leicht, denn die Norweger reisten nach einem überzeugenden 4:0-Sieg gegen Slowenien mit großem Selbstbewusstsein nach Linz. Teamchef Ralf Rangnick betonte im Vorfeld, dass nur eine maximale Leistung jedes einzelnen Spielers den Erfolg gegen die „Wikinger“ ermöglichen würde. Das ausverkaufte Linzer Stadion, in dem das österreichische Team bislang ungeschlagen war, bot die perfekte Kulisse für einen rot-weiß-roten Triumph – trotz der Tatsache, dass Österreich seit 45 Jahren keinen Heimsieg gegen Norwegen verbuchen konnte.
Ein packender Beginn
Die Partie begann nach dem Geschmack des Publikums: Beide Mannschaften starteten engagiert und lieferten sich von Beginn an ein offenes Duell. Norwegens Superstar Erling Haaland sorgte früh für Aufregung, als sein Schuss von der Innenstange ins Spielfeld zurückprallte. Österreichs Torhüter Patrick Pentz wäre in dieser Szene geschlagen gewesen. Doch auch die Gastgeber blieben gefährlich und erarbeiteten sich einige gute Möglichkeiten. In der 8. Minute war es schließlich Marko Arnautović, der nach einer sehenswerten Kombination den Ball unter die Latte des norwegischen Keepers Orjan Nyland nagelte und damit das 1:0 für Österreich erzielte. 16.500 begeisterte Fans feierten die frühe Führung.
Das Spiel blieb in der Folge ausgeglichen, doch die Norweger wirkten in dieser Phase zwingender. In der 39. Minute war es Alexander Sørloth, der per Kopf den verdienten 1:1-Ausgleichstreffer erzielte.
Ein entfesseltes Österreich in der zweiten Hälfte
Nach dem Wiederanpfiff überschlugen sich die Ereignisse. Die Österreicher kamen wie verwandelt aus der Kabine und drängten sofort auf die erneute Führung. Christoph Baumgartner wurde bei einem Solo nur durch ein Foul im Strafraum gestoppt, was zu einem Elfmeter führte. Arnautović trat erneut an und verwandelte sicher zum 2:1 in der 49. Minute.
Das österreichische Team dominierte nun die Partie und setzte die Norweger stark unter Druck. Es schien, als ob die Defensive der Gäste völlig auseinanderfiel. In der 58. Minute stieg Philipp Lienhart nach einem Eckball am höchsten und köpfte den Ball zum 3:1 ein. Nur vier Minuten später jubelten die österreichischen Fans erneut: Stefan Posch erhöhte nach einer schönen Kombination auf 4:1. Während Österreich den klaren Vorsprung feierte, versuchte Haaland, seine Mitspieler zu motivieren, um ein noch größeres Debakel zu verhindern.
Doch der eingewechselte Michael Gregoritsch machte alle Hoffnungen der Norweger zunichte, als er in der 71. Minute per Kopf den Ball aus kurzer Distanz zum 5:1 über die Linie drückte.
Ein denkwürdiger Sieg
In der Schlussphase gab es für die Fans nur noch Grund zum Feiern. „Oh, wie ist das schön“, schallte es durch das Stadion, während die Welle durch die Ränge schwappte. Als Schiedsrichter Tamas Bognar das Spiel abpfiff, feierten die österreichischen Spieler und Fans gemeinsam den historischen Sieg gegen Norwegen. Es war eine überzeugende Leistung, die die Mannschaft nach der Niederlage in Oslo eindrucksvoll rehabilitierte und das Team in Richtung einer vielversprechenden Zukunft blicken lässt.
Österreich: Pentz – Posch, Trauner (79./Svoboda), Lienhart, Mwene – Seiwald, Laimer (84./Grillitsch) – Schmid (79./Wimmer), Baumgartner (84./M. Seidl), Sabitzer – Arnautovic (69./Gregoritsch)
Norwegen: Nyland – Pedersen, Ajer, Hanche-Olsen, Möller Wolfe (79./Heggem) – Ryerson (63./Berg), Berge, Thorsby (63./Dönnum) – Sörloth (85./Larsen), Haaland, Nusa (63./Myhre)
Gelbe Karten: Posch bzw. Hanche-Olsen, Berge
Bilder: Ö-News Sport/ Stefan Öllerer