Ikonen – Fenster in den Himmel Vortrag von Clemens Maier
Das Katholische Bildungswerk Reidling lud zu einem faszinierenden Vortrag mit dem Titel „Ikonen – Fenster in den Himmel“ ein, welcher von Herrn Clemens Maier gehalten wurde. Herr Clemens, ehemaliger Pfarrer in Reidling und nun im wohlverdienten Ruhestand im Augustiner Chorherrn Stift Herzogenburg lebend, präsentierte den Zuhörern einen Einblick in die Welt der Ikonen und ihre faszinierende Entstehung.
Clemens Maier, der sich seit vielen Jahrzehnten intensiv mit Ikonen beschäftigt, betonte zu Beginn seines Vortrags die besondere Technik des Ikonenschreibens. Im Gegensatz zum herkömmlichen Malen werden Ikonen „geschrieben“. Für ihn persönlich stellt das Ikonenschreiben eine Form der Meditation dar, die es ermöglicht, zur inneren Ruhe zu finden. Diese Erfahrung teilte er gerne mit den Anwesenden, indem er sie einlud, gemeinsam mit ihm diesen Moment der Besinnung zu teilen.
Im weiteren Verlauf seines Vortrags erläuterte Herr Maier detailliert den Prozess des Ikonenschreibens. Angefangen bei der Auswahl des geeigneten Holzes – in den meisten Fällen wird Lindenholz verwendet – bis hin zum Schichtaufbau, führte er die Zuhörer durch die einzelnen Schritte. Insbesondere betonte er die Bedeutung des Motivs, welches mittels Pauspapier auf das Holz übertragen wird, und die aufwendige Schichtung der Farben.
Ein persönlicher Einblick in Herr Maiers Erfahrungen während der Beschäftigung mit Ikonen offenbarte die therapeutische Wirkung dieser Kunstform. Besonders während der herausfordernden Zeiten der Coronapandemie, als der Kirchgang untersagt war, fand er im Ikonenschreiben einen Zufluchtsort und eine Quelle der Kraft. Es wurde deutlich, wie diese uralte Tradition nicht nur spirituell, sondern auch emotional unterstützend sein kann.
Insgesamt bot der Vortrag von Herrn Clemens Maier einen tiefen Einblick in die Welt der Ikonen und verdeutlichte die Bedeutung dieser kunstvollen Ausdrucksform nicht nur als religiöses Symbol, sondern auch als Mittel zur persönlichen Besinnung und inneren Ruhe.
bilder: Ö-News/ St. Öllerer