Ausstellung „Planet Wasser“ Malerei und Platiken passend zum Thema im Wiener wasserturm
Die Ausstellung „Planet Wasser“ im Wiener Wasserturm, eröffnet am Dienstag, den 26. September, bot den Besuchern eine beeindruckende Darstellung von Malerei und Plastik, die sich dem Thema Wasser, Wolken, Schnee und Eis widmete. Die Veranstaltung begann mit einer herzlichen Begrüßung durch Verena Prandstätter, die dann das Wort an Ulrich Gansert übergab.
Gansert, der Initiator der Ausstellung, betonte in seiner Rede die historische Bedeutung der Elemente Feuer, Wasser, Erde und Luft, die bereits in der Antike das Fundament von Kunst, Kultur und Gesellschaft bildeten. Heutzutage haben diese Elemente aufgrund der Zerstörung der Biosphäre eine ganz neue Relevanz erlangt, was die Auswahl der Kunstwerke und Künstler für diese Ausstellung beeinflusste.
Die Vernissage wurde von einer musikalischen Darbietung des Cellisten Klaus Joachim Keller begleitet und präsentierte die Werke von 20 talentierten Künstlerinnen und Künstlern. Der Wiener Wasserturm, ein historisches Bauwerk von 1898-1899, das einst zur Wasserversorgung der Bezirke 10 und 12 diente, wurde in den Jahren 1988-1989 umfassend saniert und fungiert seitdem als Ausstellungsraum.
Die Ausstellung ist noch bis zum 30. September geöffnet, mit der Finissage am Samstag, den 30. September, um 18:30 Uhr. Die Öffnungszeiten der Ausstellung sind täglich von 16:00 bis 20:00 Uhr. „Planet Wasser“ im Wiener Wasserturm bietet eine eindrucksvolle Gelegenheit, die faszinierende Welt des Wassers durch Kunstwerke zu erkunden.
- Wiener Wasserturm
- Ulrich Gansert und Verena Brandstätter bei der Eröffnung.
- Klaus Joachim Kellner spielte das Cello.
- Alles ausstellenden Künstlerinnen und Künstler.
- Jürgen Wagner vor seinem Werk.
- Ulrich Gansert vor seinen beiden Werken
- Adi Tummer vor seiner Winterlandschaft