Feldbrände fordern die Feuerwehr Flurbrände in Adletzberg und in Trasdorf
Adletzberg / Trasdorf – Am Sonntag mussten die Feuerwehren im westlichen Tullnerfeld gleich zwei Mal zu Flurbränden ausrücken. Die anhaltende Hitze und Trockenheit hatten die Vegetation stark ausgedörrt – ein gefährlicher Nährboden für Brände.
Großalarm in Adletzberg
Gegen Mittag kam es westlich von Adletzberg zu einem ausgedehnten Feldbrand. Die Feuerwehr Gutenbrunn traf als erste am Einsatzort ein. Aufgrund der Ausbreitung des Feuers erhöhte der Einsatzleiter die Alarmstufe auf B3, woraufhin insgesamt acht Feuerwehren zur Brandbekämpfung anrückten.
Der Brand drohte zunächst auf ein angrenzendes Kukuruzfeld überzugreifen, konnte aber durch den gezielten Einsatz mehrerer Strahlrohre und Feuerpatschen erfolgreich eingedämmt werden. Zwei Traktoren unterstützten die Feuerwehr, indem sie das abgebrannte Feld umgrubberten, um eine weitere Ausbreitung zu verhindern. Nach rund zwei Stunden war der Einsatz beendet. Insgesamt verbrannte eine Fläche, die mehr als zwei Fußballfeldern entspricht.
Flurbrand bei Trasdorf
Am Nachmittag rückten die Feuerwehren erneut aus – diesmal in die Weinberge westlich von Trasdorf. Auf einer ausgetrockneten Wiese brach ein Flurbrand aus. Ein Mountainbiker bemerkte das Feuer rechtzeitig und alarmierte die Einsatzkräfte.
Drei Feuerwehren rückten aus und konnten dank der frühen Alarmierung rasch eingreifen. Nach rund 30 Minuten war der Brand gelöscht und die Einsatzkräfte konnten wieder einrücken.
Fazit
Beide Brände zeigen, wie gefährlich die derzeitige Witterung ist. Die Feuerwehr appelliert an die Bevölkerung, besonders achtsam zu sein und offene Flammen oder Funken in der Natur unbedingt zu vermeiden.
Fotos: Ö-News/ St. Öllerer
- Brandeinsatz bei Adletzberg
- Brandeinsatz bei Adletzberg
- Brandeinsatz bei Adletzberg
- Brandeinsatz bei Adletzberg
- Brandeinsatz bei Adletzberg
- Flurbrand bei Trasdorf
- Flurbrand bei Trasdorf
- Flurbrand bei Trasdorf
- Flurbrand bei Trasdorf