Feuerwehrfachtagung in Klosterneuburg Veranstaltung der Feuerwehrfachzeitschrift Feuerwehr Objektiv am Weißen Hof
Am Samstag fand zum 11. Mal die Feuerwehrfachtagung statt. Über dreihundert Feuerwehrfrauen und -männer aus allen neun Bundesländern, Deutschland und Südtirol waren gekommen, um sich auszutauschen.
Die Feuerwehr Sitzenberg war auch heuer wieder mit fünf Mann vertreten. Auch andere Feuerwehren aus dem Bezirk waren mit dabei. Abordnungen aus Grafenwörth, Elsbach, Tulln, Klosterneuburg, Michelhausen und Kierling waren vom Bezirk Tulln neben den nationalen und internationalen Feuerwehrleuten mit dabei.
Fachvorträge von Experten über Neuigkeiten im Feuerwehrwesen waren im großen Veranstaltungssaal zu hören. Als Vortragende waren Branddirektoren von großen deutschen Feuerwehren, Juristen, Techniker von Fachfirmen und Einsatzleiter von Großeinsätzen am Podium. Heuer stand das Problem der Brände von Fassaden (Dämmung) im Zentrum. Die Bekämpfung von Schiffbränden oder die Gefahren im Atemschutzeinsatz waren ebenso ein Thema wie die besondere Herausforderung bei Bränden von Elektroautos.
Der Ausbildungssachbearbeiter des Bezirksfeuerwehrkommandos Tulln, Friedrich Ploiner, und FF-Kommandant von Sitzenberg meinten unisono, wie wichtig es sei über den Tellerrand hinauszublicken. Der Meinungsaustausch mit den Experten in den großzügigen Pausen stelle einen bedeutenden Informationsgewinn dar, so die Funktionäre weiter.
Im Freigelände war wieder eine große Ausstellung der Feuerwehrausrüster. Auch die Löschtruppen des Bundesheeres zeigten ihr neuestes Gerät. Die Tagung war wieder ein interessanter Meinungsaustausch, so ein Teilnehmer, der zum zehnten Mal dabei war.
- Über dreihundert Teilnehmer im großen Vortragssaal.
- Die Teilnehmer der FF Sitzenberg.
- Organisatoren Uschi Spitzbart und Jörg Würzelbergerbei der Begrüßung.
- Feuerwehrfachtagung in Klosterneuburg.