Hoffest der HBLA Sitzenberg Fest der Vielfalt und Nachhaltigkeit
Im wunderbaren Arkadenhof von Schloss Sitzenberg lud Direktorin Monika Schneier-Blesl zum traditionellen Hoffest der Höheren Bundeslehranstalt für Landwirtschaft und Ernährung (HBLA) Sitzenberg. Zahlreiche Gäste aus Politik, Bildung und Gesellschaft folgten der Einladung – allen voran Vizekanzler a. D. Josef Riegler, prominenter Ehrengast des Abends.
Riegler, Mitbegründer der „Ökosozialen Marktwirtschaft“ und Pionier nachhaltiger Agrarpolitik, würdigte in seiner Rede die Bedeutung ökologischer und sozial gerechter Landwirtschaft. Seine Vision – eine Brücke zwischen den Anliegen der Produzentinnen und Produzenten sowie jenen der Konsumentinnen und Konsumenten – wurde im Laufe des Abends immer wieder spürbar. „Gerade in einer Zeit globaler Umbrüche darf man sich nicht beirren lassen“, betonte Riegler. Nachhaltigkeit, soziale Gerechtigkeit und ökologische Verantwortung seien Grundpfeiler einer stabilen Demokratie – Werte, die an der HBLA Sitzenberg nicht nur gelehrt, sondern aktiv gelebt werden.
Unter den zahlreichen Ehrengästen befanden sich unter anderem Thomas Haase, Direktor der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik in Wien, Landtagsabgeordneter Bernhard Heinreichsberger, Josefa Reiter vom Landwirtschaftsministerium, Veronika Haas und Josef Resch vom Verein „Schloss macht Schule“ sowie Ilse Strasser, langjährige Professorin an der Schule und engagierte Mitgestalterin des Projekts „Green Care“. Auch Vertreterin Renate Obritzberger von der Partnerschule ASO Stollhofen war unter den Gästen.
Für ein stimmungsvolles musikalisches Rahmenprogramm sorgten Johannes Mößler gemeinsam mit drei Schülerinnen sowie ein Lehrer-Sextett mit einem Willkommenslied. Eine Tanzvorführung von Schülerinnen und ein Flötenensemble unter der Leitung von Melanie Steininger rundeten das kulturelle Programm ab.
Im Festsaal präsentierten Lehrkräfte und Schülerinnen ausgewählte Schulprojekte, die sich mit Themen wie nachhaltiger Landwirtschaft, sozialem Engagement und ökologischer Bildung befassen. Auch ein Ausblick auf künftige Vorhaben wurde gegeben – stets im Zeichen der Ökologie und sozialen Verantwortung.
Landtagsabgeordneter Heinreichsberger zeigte sich begeistert von der Vielfalt der Schule und lobte die hochwertigen Produkte aus Eigenproduktion mit einem Augenzwinkern: „Ich lasse mich in Sitzenberg gerne einkochen.“
Zum Ausklang des Festakts wurde gemeinsam die Europahymne gesungen – ein symbolisches Bekenntnis zu gemeinsamen Werten und europäischem Zusammenhalt. Anschließend luden Schülerinnen und Schüler zum Buffet, bei dem Köstlichkeiten aus dem praktischen Unterricht – aus Gärtnerei und Landwirtschaft – serviert wurden.
Im einzigartigen Ambiente des Schlosses oder auf der Terrasse mit Blick über das Tullnerfeld bis hin zum Schneeberg und Ötscher genossen die Gäste den lauen Sommerabend – ein würdiger Abschluss eines Festes, das eindrucksvoll zeigte, wie Bildung, Nachhaltigkeit und gelebte Gemeinschaft in Sitzenberg Hand in Hand gehen.
Fotos: Ö-News/ St. Öllerer
- Johannes Mößner mit Schülerinne spielen auf.
- v.l.: Veronika Haas, Josef Riegler, Monika Schneier-Blesl
- v.l.: Franz Hofbauer, Renate Gehringer, Markus Andert und Martin Reinberger und Doris Maurer.
- v.l.: Josef Resch, Josefa Reiter, Thomas Haase
- Schulleiterin Monika Schneier-Blesl begrüßt die Gäste
- Bernhard Heinreichsberger
- Johannes Mößmer
- Magdalena Scheuch
- Waltraud Priesching
- Agnes Kern
- Andrea Öhlzelt
- Josef Riegler
- Josefa Reiter und Josef Riegler pflanzen einen Rosenstock