Ausbildungsprüfung Atemschutz. Feuerwehren Sitzenberg und Reidling erfolgreich!
Drei Gruppen der Feuerwehr Reidling und eine Gruppe der Feuerwehr Sitzenberg absolvierten die Ausbildungsprüfung Atemschutz. Unter den prüfenden Augen des Bewerterteams des Bezirksfeuerwehrkommandos Tulln unter der Leitung von Hauptbrandinspektor Norbert Quixtner meisterten die Feuerwehrleute die Anforderungen erfolgreich.
Im Anschluss an die Prüfung erfolgte die Übergabe der Abzeichen als sichtbares Zeichen des Erfolgs. Unterabschnittskommandant Hauptbrandinspektor Karl Hintermayer gratulierte den Feuerwehrkameraden herzlich und dankte für die gezeigten Leistungen.
Die Ausbildungsprüfung Atemschutz (APAS) des Niederösterreichischen Landesfeuerwehrverbandes (NÖ LFV) dient der Vertiefung und Erhaltung der Kenntnisse im Atemschutzeinsatz. Sie legt den Fokus auf sicheres, korrektes und einsatznahes Arbeiten mit dem eigenen Gerät und Fahrzeug, wobei der Zeitfaktor eine untergeordnete Rolle spielt.
Zielsetzung
Die APAS unterstützt die Ausbildung der Feuerwehrmitglieder und ermöglicht eine Qualitätskontrolle des Ausbildungsstandes nach Abschluss der (erweiterten) Grundausbildung. Sie soll den Feuerwehren selbst die Überprüfung des Ausbildungserfolges ermöglichen.
Prüfungsablauf
Die Ausbildungsprüfung gliedert sich in vier Stationen:
-
Ausrüsten im Fahrzeug: Der Atemschutztrupp rüstet sich nach Befehl des Gruppenkommandanten im Fahrzeug mit dem Atemschutzgerät sowie den für den Atemschutzeinsatz benötigten Gegenständen aus. Dabei wird auch die Funkverbindung geprüft.
-
Personensuche: In einem verrauchten Raum wird eine vermisste Person gesucht und gerettet. Dabei wird auf genaue Arbeitsweise und ständige Kommunikation geachtet.
-
Löschangriff über Hindernisstrecke: Der Trupp führt einen Löschangriff über eine Hindernisstrecke durch, wobei Zusammenarbeit und korrektes Arbeiten im Vordergrund stehen.
-
Geräteversorgung: Nach dem Einsatz wird die Einsatzbereitschaft der Atemschutzgeräte wiederhergestellt. Der Gruppenkommandant beantwortet währenddessen Fragen aus einem vorgegebenen Katalog.
Leistungsstufen
Die Ausbildungsprüfung Atemschutz wird in drei Stufen angeboten:
-
Bronze: Alle Positionen sind fix vorgegeben.
-
Silber: Die Positionen innerhalb des Trupps werden vor der Prüfung ausgelost.
-
Gold: Höhere Anforderungen und zusätzliche Aufgaben.
Diese Stufen ermöglichen eine kontinuierliche Weiterbildung und fördern die Routine im Atemschutzeinsatz.