Belvedere: Staatsakt zum Gedenken an den Staatsvertrag Staatsakt und Großer Österreichischer Zapfenstreich im Wiener Schloss Belvedere
Wien, 15. Mai 2025 – Dort, wo vor genau 70 Jahren der österreichische Staatsvertrag unterzeichnet wurde und Außenminister Leopold Figl mit den unvergessenen Worten „Österreich ist frei!“ an die Weltöffentlichkeit trat, versammelte sich am heutigen Tag die Staatsspitze, um dieses historische Ereignis zu würdigen. Der festliche Staatsakt fand – ganz im Sinne der Tradition – im Oberen Belvedere statt, einem Ort, der wie kein anderer für den Neubeginn der Zweiten Republik steht.
Schon zu Beginn sorgte die Gardemusik mit feierlicher Aufstellung für einen würdevollen Rahmen und verlieh der Veranstaltung musikalische Tiefe. Die Kulisse des Schlosses, in die Farben der Republik getaucht, tat ihr Übriges, um einen stimmungsvollen Auftakt zu setzen.
Würdigung großer Leistungen
In ihrer Rede erinnerte Verteidigungsministerin Klaudia Tanner an Leopold Figl, den Bauernsohn aus Rust im Tullnerfeld, der als Bundeskanzler und später als Außenminister eine tragende Rolle beim Zustandekommen des Staatsvertrags spielte. Es sei Figl gewesen, so Tanner, der letztlich auch die Freiheitsurkunde für Österreich unterzeichnete – ein Moment, der bis heute tief im kollektiven Gedächtnis der Nation verankert ist.
Außenministerin Beate Meinl-Reisinger betonte den unschätzbaren Wert der Diplomatie, die 1955 zur Wiedererlangung der Souveränität führte. In ihrer Ansprache zog sie Parallelen zur aktuellen Weltlage, insbesondere zum Krieg in Europa. Nur durch diplomatisches Geschick und Verhandlungsbereitschaft, so Meinl-Reisinger, könnten auch heutige Konflikte beigelegt werden.
Vizekanzler Andreas Babler hob in seiner Rede die sozialen Errungenschaften hervor, die in der Zeit des Wiederaufbaus ihren Anfang nahmen. Bildung und Gesundheitsversorgung seien seit damals tragende Säulen der österreichischen Gesellschaft und Ausdruck einer sozialen Verantwortung, die bis heute fortwirke.
Bundeskanzler Christian Stocker erinnerte an die österreichische Neutralität, die als zentrales Element des Staatsvertrags auch heute noch ein unverrückbarer Bestandteil der nationalen Identität sei.
Ein bewegender Ausklang
Den emotionalen Höhepunkt bildete der Große Österreichische Zapfenstreich, dargeboten vom Gardebataillon und der Gardemusik Wien. Vor der historischen Kulisse des Oberen Belvedere, genau unter jenem Balkon, von dem aus Figl einst das Vertragsdokument der jubelnden Bevölkerung zeigte, erklangen die feierlichen Klänge in den letzten Sonnenstrahlen des Tages. Der Blick über das nächtliche Wien verlieh dem Moment eine erhabene Atmosphäre, die nicht nur den offiziellen Gästen, sondern auch den erschienenen Besucherinnen und Besuchern Gänsehaut bereitete.
Fotos: Ö-News/ St. Öllerer