Radsternfahrt durch das untere Traisental und Fladnitztal Nachhaltigkeit auf zwei Rädern: 40 Radler und Radlerinnen erkunden innovative Projekte in Sitzenberg-Reidling
Sitzenberg-Reidling. Unter dem Motto „Nachhaltige Betriebe erleben“ fand am Samstag eine Radsternfahrt durch die Klima- und Energiemodellregion Unteres Traisental und Fladnitztal statt. Über 40 Teilnehmer:innen machten sich auf den Weg, um klimafreundliche Vorzeigebetriebe der Region kennenzulernen – eine Initiative, die in Kooperation mit der Gemeinde Sitzenberg-Reidling, der Marktgemeinde Zwentendorf und der Radlobby Traismauer realisiert wurde.
Die Resonanz auf die Veranstaltung war groß – das Interesse an regionalen Lösungen für eine nachhaltige Zukunft deutlich spürbar. „Nachhaltigkeit beginnt vor der eigenen Haustür – und unsere Region hat starke Betriebe, die genau das leben und auch die Identität unserer Gemeinde mitprägen“, betonte Christoph Resch, Umweltgemeinderat von Sitzenberg-Reidling.
Einblicke in regionale Vorzeigebetriebe
Der erste Halt führte zur Teichwirtschaft Sitzenberg-Reidling, wo Obmann Johann Karner über die naturnahe Fischzucht und das gleichnamige Naturdenkmal informierte. Der Teich wird rein ehrenamtlich bewirtschaftet – ein gelungenes Beispiel für die nachhaltige Nutzung regionaler Ressourcen.
Anschließend besuchten die Teilnehmer:innen den Haus- und Hofladen Öllerer, wo Elfriede Öllerer ihren Betrieb mit Gästezimmern und Direktvermarktung präsentierte. Regionale Qualität und Gastfreundschaft standen hier im Mittelpunkt – begleitet von einer kleinen kulinarischen Stärkung für die Radfahrer:innen.
Ein besonderes Highlight war der Besuch der Spirulix Algenfarm in Zwentendorf. Beim „Tag der offenen Tür“ gewährte die Familie Pfiel Einblicke in die innovative Produktion von Spirulina-Algen. Nachhaltig, zukunftsweisend – und überraschend schmackhaft, wie die Verkostung vor Ort zeigte.
Gemütlicher Ausklang beim Heurigen
Den Abschluss bildete ein gemütlicher Ausklang beim Heurigen Scharnagl in der Ahrenberger Kellergasse. In geselliger Atmosphäre wurde der Tag reflektiert und der Austausch mit regionalen Akteur:innen fortgesetzt.
Die Radsternfahrt machte deutlich, dass nachhaltige Entwicklung und regionale Wertschöpfung Hand in Hand gehen können – und dass das Interesse an ökologisch verantwortungsvollen Betrieben in der Region groß ist.
Foto: Ernst Reischauer
- Bei der Teichwirtschaft in Sitzenberg
- Beim Hofladen von Elfriede Öllerer