Gemeinderatssitzung in Sitzenberg-Reidling Rechnungsabschluss und Investitionen beschlossen
Am 9. April fand im Generationenhaus die jüngste Gemeinderatssitzung der Gemeinde Sitzenberg-Reidling statt. Im Mittelpunkt der Sitzung stand der Rechnungsabschluss für das Jahr 2024, der von Steuerberater Dr. Raimund Heiss ausführlich präsentiert wurde. Besonders für neu gewählte Gemeinderatsmitglieder war dies eine wichtige Einführung in die Abläufe der kommunalen Finanzplanung.
Dr. Heiss betonte, dass die Gemeinde sehr umsichtig und vorsichtig gewirtschaftet habe. Trotz eines Anstiegs der Darlehenssumme von 5,5 auf über 6 Millionen Euro seien ausreichend Mittel für notwendige Investitionen vorhanden. Der Rechnungsabschluss wurde vom Gemeinderat einstimmig angenommen.
Anschließend wurden mehrere Punkte rund um Grundstücksteilungen und Flurbereinigungen behandelt. Ein wichtiger Beschluss betraf den Ankauf eines 8.500 m² großen Grundstücks in Hasendorf zum Preis von 85.000 Euro, das für zukünftige Hochwasserschutzmaßnahmen vorgesehen ist.
Im Zusammenhang mit den geplanten HWS-Projekten wurden mehrere Aufträge vergeben:
-
Geotechnische Baubegleitung: 9.400 Euro
-
Erstellung eines Keyline-Wassermanagementkonzepts: 19.874 Euro
-
Adaptierung des Grabens am Ließenweg samt Baubegleitung: 21.000 Euro
-
Vergrößerung des Rückhaltebeckens „Am See“: 27.000 Euro
Alle Vergaben erfolgten einstimmig.
Diskussionen gab es über zwei Subventionsansuchen des SC Sitzenberg-Reidling, die sich auf insgesamt 17.680 Euro beliefen. Diese wurden nach eingehender Beratung mehrheitlich genehmigt.
Einstimmige Zustimmung erhielt hingegen das Subventionsansuchen der Landjugend Sitzenberg-Reidling. Für die Errichtung einer Küche im künftigen Haus der Jugend, dem ehemaligen Milchkasino in Reidling, wurden 7.000 Euro bewilligt. Die Landjugend-Leiter Lukas Bauchinger und Hanna Figl berichteten, dass sämtliche Arbeiten von den Mitgliedern eigenständig durchgeführt wurden und bereits erhebliche Eigenleistungen in das Projekt geflossen sind.
Zum Abschluss der Sitzung wurden noch Vertreterinnen und Vertreter in verschiedene Schulausschüsse der Nachbargemeinden sowie in Abwasserverbände und Tourismusregionen entsandt. Mit Personalangelegenheiten, die unter Ausschluss der Öffentlichkeit behandelt wurden, endete die Sitzung.
Fotos: Ö-News/ St. Öllerer
- Bgm. Erwin Häusler; VP und Vize Alexnadra Kraus, Wir 7 bei der Begrüßung,
- Viele neue Gesichter im Gemeinderat
- Annakathrin Erwand-Wollner und SP-Vorsitzenver Günther Franz sind gut gelaunt.
- Hann figl und GR Lukas Bauchinger präsentierten das Projekt „Haus der Jugend“.