Edelpilze für Sitzenberg Marktgärtnerei der HBLA setzt auf Innovation
Die HBLA Sitzenberg erweitert ihre Marktgärtnerei um eine innovative Sparte: die Zucht von Edelpilzen. Neben dem klassischen BIO-Gemüse können Schülerinnen und Schüler nun auch Kräuter- und Austernseitlinge anbauen und ernten. Dieses Projekt vermittelt nicht nur nachhaltige Anbaumethoden, sondern gibt den Schülerinnen und Schülern auch einen Einblick in eine zukunftsfähige und ressourcenschonende Landwirtschaft.
Die Pilzzucht erfolgt in einem klimatisierten Container, der ideale Wachstumsbedingungen bietet. Bereits nach wenigen Tagen sprießen die ersten Pilze, die dann alle zwei Tage geerntet werden. Die Schülerinnen und Schüler übernehmen die Ernte im Rahmen des Gartenbaupraxis-Unterrichts. „Letzte Woche konnten wir bereits mehrere Kilo ernten!“, berichten Schülerinnen des 4. Jahrgangs begeistert.
Ein wichtiger Teil des Unterrichts ist auch die Verarbeitung der Edelpilze. In der Lehrküche werden aus den Pilzen schmackhafte Gerichte wie Pilzsuppe oder gegrillte Pilze zubereitet. Zudem arbeiten die Schülerinnen und Schüler im Fach Ökosoziales Produktmanagement an innovativen Produktideen, die künftig in der Marktgärtnerei verkauft werden sollen.
Die Edelpilze bieten nicht nur ernährungsphysiologische Vorteile, sondern sind auch besonders nachhaltig. Sie benötigen wenig Platz, Wasser und Energie und sind reich an pflanzlichem Eiweiß, Ballaststoffen und Mineralstoffen wie Kalium und Magnesium. Ihr festes, fleischähnliches Aroma macht sie zu einer idealen, nachhaltigen Alternative zu Fleisch, aber auch als Ergänzung zu Fleischgerichten eine hervorragende Wahl.
Neben der traditionellen Ausbildung in Ackerbau und Nutztierhaltung legt die HBLA Sitzenberg einen besonderen Schwerpunkt auf innovative Nischen wie Marktgärtnerei und Green Care. Die Pilzzucht ist eine vielversprechende Ergänzung, da sie kleineren Betrieben neue Einkommensquellen bietet und gleichzeitig nachhaltige Produktionsmethoden fördert.
„Die Erweiterung der Marktgärtnerei wird sehr positiv aufgenommen. Die Pilze sind nicht nur ein innovativer Impuls für unsere Internatsküche und das Produktmanagement, sondern auch bei den Schülerinnen und Schülern als Kundinnen und Kunden sehr gefragt. Die erste Ernte war schnell ausverkauft,“ freut sich Schulleiterin DI Monika Schneier-Blesl.