Tomatenanbau: Tipps und Tricks für erfolgreiche Vorzucht Natur im Garten Expertin erklärt wie Paradeiser vorgezogen werden
Bei den milden Temperaturen wächst die Vorfreude auf das Gartenjahr, doch wer Paradeiser bzw. Tomaten für den Freilandanbau vorziehen möchte, sollte sich noch gedulden. Eine verfrühte Voranzucht kann zu kümmerlichen Pflanzen führen. Jetzt ist jedoch die richtige Zeit, um alles vorzubereiten, von der Anzuchterde bis zum Saatgut.
Die fachliche Leiterin der Bewegung „Natur im Garten“, Katja Batakovic, empfiehlt torffreie Anzuchterde, damit die Keimlinge viele Wurzeln bilden und sich kräftig entwickeln. Alternativ kann Anzuchterde aus reifem Kompost, Quarzsand und Gartenerde selbst gemischt werden.
Das Vorziehen eigener Jungpflanzen bietet viele Vorteile, wie eine größere Sortenauswahl und die Möglichkeit, selbstgeerntetes Saatgut anzubauen. Für den Freilandanbau sollte mit der Voranzucht von Tomaten bis Ende März gewartet werden.
Es ist wichtig, das Substrat gleichmäßig feucht zu halten und einen hellen Standort bei Temperaturen von 20 bis 24 °C zu wählen. Eine transparente Abdeckung fördert ein feucht-warmes Mikroklima, während tägliches Lüften Schimmelbildung verhindert.
Nach der Keimung sollten die Pflanzen in einen kühleren, aber hellen Raum gestellt werden, damit sich kompakte Jungpflanzen entwickeln können. Mit diesen Tipps steht einer erfolgreichen Tomatenernte nichts im Wege.