Ferienspiel: „Rotkäppchen“
Frau Claudia Kiesl-Kurek hat Ö-News einen Bericht vom Ferienspiel der Gemeinde Sitzenberg-Reidling zum Thema „Rotkäppchen“geschickt, den wir sehr gerne veröffentlichen.
Die 2,5 Stunden dauernde Märchenwanderungen standen unter dem Motto „Rotkäppchen“ und fanden am Donnerstag, 27. Juli für die 6 bis 10 Jährigen statt und nach mehrmaligem wetterbedingten Verschieben schlussendlich am Dienstag, 8. August für die 3 bis 6 Jährigen.
Das Ferienspiel startete in Thallern bei der KiKu Lebens(T)Raum Praxis, von wo aus die Ferienspielgruppe sich auf den Weg durch und um Thallern von Wiese zu Wiese machten.
Auf der ersten Wiese angekommen wurde den Kindern ein Überblick zum Ablauf beschafft.
Danach ging es mit einer kurzen Fantasiereise los in die Welt der Märchen, jedes Kind sollte sich sein eigenes Märchentor vorstellen und dieses mit einem Schlüssel, welchen die Kinder zuvor erhalten haben, öffnen. Nun durfte jedes Kind erzählen, was es hinter seinem Märchentor in seiner Märchenwelt sehen konnte und was es dort alles zu entdecken gibt.
Nach diesem Einstieg in die Märchenwelt wurde der erste Teil des Märchens „Rotkäppchen“ vorgelesen und es folgte ein Spiel in dem Konzentration und ein gutes Gedächtnis gefragt waren. Mit einer kurzen Jauseneinheit stärkten sich alle für den Weg zur nächsten Wiese.
Am zweiten „Märchenplatz“ angekommen ging es mit dem Märchen weiter und es folgte eine Partnerübung, in der es darum ging, sich nicht vom Weg abbringen zu lassen. Hierfür bildeten die Kinder und zum Teil auch Begleitpersonen, Paare und abwechselnd durfte man sich die Augen verbinden oder seinen Partner mit einem Instrument sicher über die Wiese führen. Das war gar nicht so einfach, denn hierbei musste man sich sowohl auf seinen Partner Verlassen, seine Sinne schärfen und gleichzeitig konnte man üben, seine Bedürfnisse mitzuteilen, wenn der Führende Partner zu schnell, zu leise oder ähnliches war. Auch der führende Partner hatte so die Möglichkeit an sich zu arbeiten, denn es ist nicht immer einfach, sich auf eine andere Person einzulassen und zu erkennen, was der andere gerade braucht.
- Mit den größeren Kindern fand danach noch ein reger Austausch zu folgenden Themen statt:
- Wer oder Was bringt mich manchmal von meinem Weg ab?
- Wie schaffe ich es wieder zurück auf meinen Weg zu kommen oder vielleicht auch gar nicht davon abbringen zu lassen?
- In welcher Form zeigen sich Wölfe in meinem Leben und wie kann ich diese „bekämpfen“?
- Wie kann ich mich selbst aus dem Bauch des Wolfes befreien?
- Wer hilft mir dabei?
Nach einer erneuten kurzen Stärkung machte sich die Gruppe auf zum letzen „Märchenplatz“ wo die Geschichte zu Ende gelesen wurde.
Wieder beim Ausgangspunkt angekommen, durften dann noch alle, ganz wie das Rotkäppchen, einen Blumenstrauß aus Blumen gestalten oder aber auch ein Gesicht mit Blumenhaaren basteln.
Während die einen Kinder bastelten, gonessen es die anderen noch die restliche Zeit mit den Hühner, Hasen, Meerschweinchen und Schildkröten zu verbringen.
Zum Abschluss fanden sich nochmals alle in einem Kreis zusammen, verabschiedeten sich von ihrer Märchenwelt und jeder trat durch sein Märchentor wieder hinaus zurück in die „echte“ Welt und versperrte sein Märchentor. Den Schlüssel zum Märchentor konnten aber alle Kinder mit nach Hause nehmen, sodass sie jederzeit wieder dorthin zurückkehren können.
Ab Herbst starte ich auch wieder mit meinen Gruppen für Kreativen Kindertanz, welche wie gehabt immer Donnerstag Nachmittag stattfinden werden. Und neu im Programm wird es einen wöchentlichen Kinder Kreativ(T)Raum geben.
Nähere Informationen hierzu finden sich in Kürze auf meiner Homepage und auf meiner Facebook Seite:
Bilder: ZVG