Rundgang in HBLA-Schullandwirtschaft Gärtnerei, Pferde und Eseln waren Zugpferde
Über 60 Personen, davon viele Kinder kamen am Freitag, 21. April 2023, in die Lehrlandwirtschaft der Höheren Bundeslehranstalt (HBLA). Der Leiter des Katholischen Bildungswerkes Reidling, Josef Resch freute sich über die gelungene Vernetzung zwischen Erwachsenenbildung und Schulbildung in der Dorfgemeinde bzw. Pfarre.
Direktorin Monika Schneier-Blesl stellte die moderne und lebensnahe Ausbildung der HBLA vor und erzählte von weiteren Entwicklungsschritten der Schule durch Kooperation mit der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik in Wien Ober St. Veit im Bereich der Forschung. Weiters teilte sie der Besucherschaft mit, dass die Schullandwirtschaft sich in Umstellung zu einem Biobetrieb befindet.
Die längst dienende Professorin der Schule, Ilse Strasser, legte viel Herzblut in die Erzählung der Entstehung von „green care“, wo Menschen vor allem Kindern und auch Behinderten mit Hilfe von Tieren und Umwelt lebensnah geholfen wird damit diese „aufblühen“.
Viele der Anwesenden staunten über den Entwicklungsstand des in der Gärtnerei gezogenen Gemüses und über den Bauerngarten, den das milde Wetter von der Winterruhe „wachküsste“.
Die Attraktion für die Kinder waren die vier Eseln, Welche seit Dezember von Graz nach Sitzenberg übersiedelten und sich hier auf den Schulwiesen nahe dem Teich sehr wohlfühlen. Die zwei schon ins Alter gekommenen Haflinger Pferde auf der Wiese zeigten sich erstaunt über die vielen Besucherinnen und Besucher. Die Direktorin führte auch in den schon 70 Jahre alten aber schon wieder modernen Freilauf-Kuhstall mit Stroh Einstreu. Auch die Kälber konnten gestreichelt werden.
In der Freiluftklasse servierte die Obfrau des Vereines „Schloss macht schule – Sitzenberg“ Veronika Haas superschmeckende Käse- und Molkeprodukte, welche in der HBLA-Schulküche hergestellt wurden, sowie auch von ihr gebackene Mehlspeisen. Die gegebenen Spenden dienen zur Unterstützung der Erhaltung der Eselfamilie.
- v.l.: Ilse Strasser, Veronika Haas und Direktorin Monika Schneier-Blesl.
- Im Bauerngarten
- Esel und Pferde waren „Zugtiere“ bei den Kindern.